NEWS
Mehr und mehr Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen hochverarbeiteten Lebensmitteln (Ultra-processed foods, UPFs) und gesundheitlichen Problemen auf. Die Fachwelt diskutiert nun, ob hier nach der klassischen Definition eine Sucht vorliegen kann.
Bereits 2007 zeigten Tierversuche auf das mögliche Suchtpotential von UPFs hin. Wurden Ratten vor die Wahl gestellt, bevorzugten sie Zucker gegenüber Kokain.

Das Resultat der Forscher? Zuckerreiche Ernährung erzeugt ein supranormales Belohnungssignal im Gehirn [Lenoir et al., 2007].
Doch wieviel Zucker muss ich zu mir nehmen, dass ich süchtig werde? Diese Frage ist bis jetzt noch nicht geklärt. Selbst bei gut untersuchten Substanzen wie Nikotin ist diese Dosis bisher unbeantwortet geblieben. Vielmehr dürfte es das Zusammenspiel verschiedener Substanzen in den UPFs sein, welche schlussendlich eine Sucht danach auslöst und den Drang danach erhöht.
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass der Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Angefangen vom metabolischen Syndrom, Diabetes Typ 2, Herzinfarkt, Angina pectoris [Menichetti et al., 2023], über Adipositas und Erkrankungen des Gehirns [Pagliai et al., 2021], Morbus Crohn [Chen et al., 2023] oder Depressionen [Samuthpongtonr C. et al., 2023]. Sogar von einem erhöhten Krebsrisiko ist in einigen Studien die Rede!
Vergleicht man die Kriterien mit denen der süchtig machenden Stoffe der Tabakindustrie, können die UPFs grundsätzlich als süchtig machend eingestuft werden. Die Fülle der Zusätze, mit denen die UPFs und deren Eigenschaften wie Geschmack, Geruch, Textur und Mundgefühl optimiert werden, erinnern stark an die zum Teil hunderte Zusatzstoffe, mit denen die Industrie das Suchtpotential von Zigarettentabak erhöhe.
Die Lösung des Problems ist einfach – versuchen Sie hochverarbeitete Lebensmittel so gut es geht zu vermeiden und achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne in unserer Praxis zur Verfügung.
Ihre Praxis für Zahngesundheit Dr. Goldammer

Der großartige “Meister” plante seinen nächsten Coup und war dabei auf die Unterstützung unserer Praxis als Komplizen angewiesen. Quer durch Stuttgart schickte er uns auf eine Tour voller Rätsel. Es wurden kniffligen Aufgaben in dieser Stadtrallye gelöst um den berüchtigten “Meister” von unseren Fähigkeiten im Kunstraub zu überzeugen.
Unser Praxisteam stürzte sich mit vollem Engagement ins aufregende Abenteuer, folgte den heißen Spuren und konnte so den Aufnahmetest bestehen!
Ein Betriebsausflug der spannenden Art, bei dem unser Team großartig gezeigt hat, dass es weitaus mehr als "nur Patientenversorgung" kann!
Forschende aus Korea berichten über einen Patienten, der jahrelang unter Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks und in der Kiefermuskulatur litt, ohne dass eine Schmerzursache im orofazialen Bereich gefunden werden konnte.
Schließlich wurde eine koronare Herzkrankheit (KHK) als Ursache diagnostiziert.
Hinweisgebend war die Information der Patientin, dass die Schmerzen insbesondere bei körperlicher Betätigung auftraten.

Schmerzen, die durch ein akutes Koronarsyndrom verursacht werden, müssen nicht zwangsläufig im Brustbereich verbleiben, sondern können auch in andere Bereiche des Körpers ausstrahlen oder dort isoliert auftreten. Die häufigsten Bereiche, in denen Schmerzen von ischämischen Herzerkrankungen auftreten können, sind der Hals, gefolgt von linkem Unterkiefer, dem rechtem Unterkiefer, dem linkem Kiefergelenk oder dem Ohrenbereich und den Zähnen. Neben einem druckartigen Schmerz könnten begleitend auch Schweißausbrüche und Kurzatmigkeit auftreten.
Unklare und langanhaltende Schmerzen sollten niemals ignoriert, sondern abgeklärt werden. Unsere Ärzte werden Ihre Beschwerden genauestens untersuchen und alle Fragen dazu abklären! Vereinbaren Sie einfach einen Termin!
Choi E, Lee YH, Park HK. Orofacial Pain with Cardiac Origin of Coronary Artery Disease: A Case Report and Literature Review. Case Rep Dent. 2023 Jul 12;2023:6304637. doi: 10.1155/2023/6304637. PMID: 37475834; PMCID: PMC10356533.
Steht man vor dem Supermarktregal, fällt die Wahl auf Grund des großen Sortiments immer schwerer. Milchersatzprodukte können für die Mundgesundheit ähnlich sein wie Kuhmilch, abhängig von verschiedenen Faktoren und individuellen Umständen.
Hier sind einige der wichtigsten Überlegungen für die Auswahl:

-
Kalziumgehalt: Kuhmilch ist eine ausgezeichnete Quelle für Kalzium, das für die Gesundheit von Zähnen und Knochen wichtig ist. Einige Milchersatzprodukte, wie Mandel- oder Hafermilch, können kalziumangereichert sein, während andere natürlicherweise weniger Kalzium enthalten. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Milchersatzprodukte ausreichend Kalzium enthalten, um die Mundgesundheit zu unterstützen.
-
Zuckerzusatz: Einige Milchersatzprodukte können zuckerhaltig sein, was das Risiko von Karies erhöhen kann. Lesen Sie daher die Etiketten sorgfältig und wählen Sie Produkte mit wenig oder keinem Zuckerzusatz.
-
Säuregehalt: Einige Milchersatzprodukte können saurer sein als Kuhmilch, insbesondere solche auf pflanzlicher Basis. Säurehaltige Getränke können den Zahnschmelz schädigen und Karies verursachen. Wenn Sie solche Produkte verwenden, ist es ratsam, den Mund danach mit Wasser zu spülen, um die Säure zu neutralisieren.
-
Laktoseintoleranz: Menschen, die laktoseintolerant sind, vertragen keine Kuhmilch. Milchersatzprodukte sind eine gute Alternative für sie und können dazu beitragen, Beschwerden zu vermeiden.
-
Individuelle Präferenzen: Die Wahl zwischen Kuhmilch und Milchersatzprodukten hängt auch von persönlichen Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen ab. Einige Menschen bevorzugen den Geschmack von Milchersatzprodukten, während andere die Nährstoffe in Kuhmilch bevorzugen.
Insgesamt können Milchersatzprodukte eine akzeptable Alternative zu Kuhmilch sein, wenn sie richtig ausgewählt werden und in eine ausgewogene Ernährung integriert sind. Die Mundgesundheit hängt jedoch nicht nur von der Art der Milch ab, die Sie konsumieren, sondern auch von Ihrer allgemeinen Mundhygiene, Ihrer Ernährung und anderen Faktoren. Es ist ratsam, sich regelmäßig von einem Zahnarzt untersuchen und beraten zu lassen, um die bestmögliche Mundgesundheit zu gewährleisten. Sollten Sie Fragen haben, vereinbaren Sie einfach in unserer Praxis für Zahngesundheit einen Termin - wir werden Sie ausführlich beraten!
Obwohl E-Zigaretten oft als weniger schädlich angesehen werden als herkömmliche Tabakzigaretten, sind sie keineswegs harmlos. Uns ist es eine Herzensangelegenheit aufzuweisen, welche spezifischen Gefahren für die Mundgesundheit im Zusammenhang mit dem Konsum von E-Zigaretten verbunden sind:

-
Trockener Mund: E-Zigaretten können dazu führen, dass der Mund austrocknet, da die enthaltenen Chemikalien die Speichelproduktion beeinträchtigen. Ein trockener Mund kann das Risiko von Karies, Mundgeruch und Infektionen im Mundraum erhöhen.
-
Reizung der Mundschleimhaut: Die Inhaltsstoffe in E-Zigaretten-Liquids können die empfindliche Mundschleimhaut reizen, was zu Entzündungen und Reizungen führen kann. Dies könnte zu schmerzhaften Mundgeschwüren und Wunden führen.
-
Auswirkungen auf das Zahnfleisch: E-Zigaretten könnten das Zahnfleisch negativ beeinflussen und zu Problemen wie Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) oder sogar zu schwerwiegenderen Erkrankungen wie Parodontitis führen.
-
Zahnverfärbung: Der regelmäßige Gebrauch von E-Zigaretten kann zu Verfärbungen der Zähne führen, ähnlich wie bei herkömmlichen Tabakzigaretten.
-
Schädigung von Zähnen und Zahnschmelz: E-Zigaretten-Liquids enthalten oft Säuren, die den Zahnschmelz angreifen können, was zu Zahnschäden und Karies führen kann.
-
Langfristige Auswirkungen: Obwohl das genaue Ausmaß der langfristigen Auswirkungen des Konsums von E-Zigaretten auf die Mundgesundheit noch nicht vollständig bekannt ist, deuten einige Studien darauf hin, dass es zu dauerhaften Schäden kommen kann.
-
Es ist wichtig zu betonen, dass die Forschung zu den gesundheitlichen Auswirkungen von E-Zigaretten noch relativ jung ist, da diese Geräte erst in den letzten Jahren populär geworden sind. Dennoch sollten die potenziellen Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Mundgesundheit, nicht unterschätzt werden. Personen, die E-Zigaretten verwenden oder erwägen, sie zu verwenden, sollten sich bewusst sein, dass diese nicht risikofrei sind, und es ist ratsam, mit einem unserer Zahnärzte oder unserer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgin über die möglichen Folgen zu sprechen.

Sie wollten schon immer mal einen Spaziergang durch Kyoto machen?
Einmal durch den Bambuswald in Arashiyama wandern?
Oder in Tokyo den Meiji Schrein besichtigen?
Wir haben mit unserer Japanleidenschaft ein Stück Urlaub mit in die Praxis für Zahngesundheit gebracht. Tauchen Sie ein in die Welt der japanischen Kirschblüten oder versinken Sie in Tempeln in Tokyo in unserem Wartezimmer.
Für unsere neuen Bilder haben wir uns die Firma Photocircle ausgesucht, welche mit jedem produzierten
Bild Bäume in Nepal pflanzt und damit dem Klimawandel entgegen wirkt. Durch unsere Neugestaltung der Praxis haben wir insgesamt 374 Bäume pflanzen lassen und dadurch nicht nur das CO2 gesenkt, sondern auch den Menschen in Nepal vor Ort geholfen!
In diesem Sinne:
Tōin no shika iin de omachi shite orimasu!
当院の歯科医院でお待ちしております

Eine Zahnbrücke und eine Zahnprothese sind beide Arten von Zahnersatz, aber sie unterscheiden sich in Bezug auf ihre Befestigungsmethoden und ihren Anwendungsbereich.
Hier sind die Hauptunterschiede zwischen einer Zahnbrücke und einer Zahnprothese:
-
Befestigungsmethode: Eine Zahnbrücke ist ein festsitzender Zahnersatz und wird an den benachbarten Zähnen befestigt, während eine Zahnprothese herausnehmbar ist und auf dem Zahnfleisch aufliegt.
-
Stabilität: Eine Zahnbrücke bietet in der Regel eine bessere Stabilität als eine Zahnprothese, da sie fest an den Nachbarzähnen verankert ist. Dadurch hat sie eine höhere Bisskraft und ermöglicht eine effizientere Kau- und Sprechfunktion.
-
Anwendungsbereich: Eine Zahnbrücke wird verwendet, um einen oder mehrere fehlende Zähne zu ersetzen, wenn es noch ausreichend gesunde Zähne gibt, die als "Pfeiler" dienen können. Die Pfeilerzähne werden beschliffen, um Kronen zu erhalten, an denen die Brücke befestigt wird. Eine Zahnprothese wird hingegen verwendet, wenn mehrere oder alle Zähne in einem Kiefer fehlen und keine stabilen Pfeilerzähne für eine Brücke vorhanden sind.
-
Knochen- und Zahnsubstanzverlust: Eine Zahnprothese übt keine Belastung auf den Kieferknochen aus, während eine Zahnbrücke durch die Verankerung an den Nachbarzähnen eine gewisse Belastung auf den Kieferknochen überträgt. Dies kann zu einem allmählichen Knochenabbau führen. Bei einer Zahnprothese besteht jedoch kein Risiko eines Zahnsubstanzverlusts an den Nachbarzähnen, da sie nicht mit ihnen verbunden ist.
-
Ästhetik: Eine Zahnbrücke kann ästhetisch ansprechender sein, da sie an den benachbarten Zähnen befestigt ist und dadurch ein natürlicheres Aussehen bietet. Eine Zahnprothese kann hingegen sichtbar sein, da sie auf dem Zahnfleisch aufliegt und nicht fest mit den Zähnen verbunden ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl zwischen einer Zahnbrücke und einer Zahnprothese von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Anzahl der fehlenden Zähne, dem Zustand der umgebenden Zähne und des Kiefers, den individuellen Bedürfnissen des Patienten sowie finanziellen Überlegungen. Implantate stellen eine weitere Option zum Ersatz verlorgen gegangener Zähne dar. Unsere Zahnärzte können eine genaue Beurteilung Ihrer Situation vornehmen und die beste Option empfehlen, um das Lächeln und die Funktion wiederherzustellen. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin!

Defektorientierte Augmentationsverfahren sind eine Art von zahnärztlicher Chirurgie, die bei der Behandlung von Kieferdefekten eingesetzt werden. Kieferdefekte können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, wie z.B. Trauma, Zahnverlust, Kieferknochenerkrankungen oder andere Erkrankungen. Wenn der Kieferknochen geschädigt oder verloren geht, kann dies zu einer Vielzahl von Problemen führen, einschließlich Schwierigkeiten beim Kauen, Sprechen und Atmen.
Defektorientierte Augmentationsverfahren werden verwendet, um den verlorenen oder geschädigten Knochen wiederherzustellen oder zu ersetzen. Bei dieser Art von Verfahren wird der betroffene Bereich chirurgisch geöffnet, und dann wird entweder Knochenmaterial von einem anderen Teil des Kiefers des Patienten entnommen und in den defekten Bereich transplantiert, oder es werden synthetische Knochenaugmentationsmaterialien verwendet, um den verlorenen Knochen zu ersetzen.
Nach der Augmentation wird der Bereich normalerweise mit einer Membran oder einem anderen Material abgedeckt, um das Wachstum neuer Knochen zu fördern. Die Patienten müssen in der Regel eine Zeit lang heilen und sich von der Operation erholen, bevor sie wieder normal essen und sprechen können.
Um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema zu studieren und zu erlernen, haben wir unsere Frau Dr. Dr. Lautner und unseren Dr. Goldammer von 5.-6. Mai 2023 auf Fortbildung geschickt. Zurück gekommen sind die beiden mit dem neuesten Erkenntnissen dieser chirurgischen Techniken, welche dazu beitragen werden, die Funktion und Ästhetik des Kiefers und des Mundes zu verbessern und das Risiko von Komplikationen im Zusammenhang mit Kieferdefekten zu verringern.
_JPG.jpg)
Die Endo-Revision, auch bekannt als Wurzelkanalrevision, ist ein zahnärztliches Verfahren, das durchgeführt wird, wenn eine vorherige Wurzelkanalbehandlung nicht erfolgreich war oder wiederholt werden muss.
Eine Wurzelkanalbehandlung wird normalerweise durchgeführt, um infiziertes oder entzündetes Gewebe im Inneren des Zahnes zu entfernen und den Zahn zu erhalten. Bei manchen Patienten kann es jedoch vorkommen, dass die erste Behandlung nicht erfolgreich war oder die Symptome wiederkehren. In solchen Fällen kann eine Endo-Revision erforderlich sein.
Während einer Endo-Revision entfernt der Zahnarzt die Füllungen und Materialien aus dem ursprünglichen Wurzelkanal und untersucht den betroffenen Bereich erneut, um festzustellen, warum die erste Behandlung nicht erfolgreich war. Der Zahnarzt kann auch zusätzliche Instrumente verwenden, um den Wurzelkanal gründlicher zu reinigen und zu desinfizieren, bevor er ihn wieder füllt.
Die Endo-Revision kann eine komplexere und zeitaufwendigere Behandlung sein als die ursprüngliche Wurzelkanalbehandlung. Sie kann auch mit höheren Kosten verbunden sein. Es ist jedoch oft die beste Option, um den betroffenen Zahn zu retten und weitere Komplikationen zu vermeiden.
Um diesen manchmal (pulpen)steinigen Weg durch den Kanal erfolgreich zu gehen (... vorbei an Stiften, Perforationen und Instrumentenfragmenten), haben wir unsere zwei Zahnärzte, Dr. Goldammer und Dr. Wagner, zur Fortbildung am 26. April 2023 zum Gnathologischen Arbeitskreis Stuttgart geschickt und die beiden sind mit vielen neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen in die neue Arbeitswoche gestartet.
Also, raus mit der Guttapercha - wir retten ihren Zahn!
Der Bedarf an zahnmedizinischen Behandlungen steigt im höheren Alter. Dank einer guten Prävention und Pflege verschiebt sich das Problem „Zahnlosigkeit“ immer weiter in die Altersgruppe 75-100 Jahre.
Die Behandlung dieser hochbetagten Patientengruppe muss unter Berücksichtigung vieler Faktoren erfolgen, wie z.B. eine verminderte Sehkraft, das Nachlassen des Geschmacks- oder Geruchssinns, neurologische Einschränkungen, sowie eine reduzierte

manuelle Geschicklichkeit. Diese Veränderungen erschweren die Handhabung und Pflege von neuem oder stark verändertem Zahnersatz, weshalb eine präzise Planung und gedankenvolle Umsetzung in dieser Patientengruppe besonders wichtig ist.
Ein weiteres Problem ist die im Alter häufig auftretende Mundtrockenheit, welche durch die bakterielle Besiedlung in einem raschen Tempo häufig zu Wurzelkaries, dem Abbrechen von Zähnen oder - im schlimmsten Fall – dem Verlust eines Zahnes führen kann.
Unsere Behandler sind Experten im Umgang mit diesen Veränderungen und werden für jeden Patienten ein individuelles Konzept finden, welches die eigenen Bedürfnisse in diesem Altersabschnitt unterstützt. Sprechen Sie uns einfach auf Ihre Probleme an.
Zahnschmerzen in der Schwangerschaft

Wie soll man sich als Schwangere mit Zahnschmerzen verhalten?
Eine Schwangerschaft ist prinzipiell ein normaler und physiologischer Zustand, in dem keiner Patientin eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlung vorenthalten werden sollte.
Durch den Contergan-Skandal (Thalidomid) in den 1960er Jahren, durch welchen unzählige Fehlbildungen und Anomalien entstanden
sind, stehen viele Patientinnen jedoch ausgesprochen skeptisch einer medikamentösen Begleittherapie gegenüber.
Die Empfindlichkeit des menschlichen Embryos auf medikamentöse Wirkstoffe/Noxen hängt stark vom kindlichen Entwicklungsstadium ab. Umso wichtiger ist es deshalb, ihrem behandelndem Zahn-/Arzt dies genau mitzuteilen.
Starke, unbehandelte (Zahn-)Schmerzen können sich jedoch genauso ungünstig auf das ungeborene Kind auswirken, da sich durch den Schmerz die Blutgefäße verengen und dies zu einer verminderten Blut- und Sauerstoffversorgung des Embryos führen kann.
Für fast alle Erkrankungen in der Schwangerschaft existieren hinreichend untersuchte Medikamente und Behandlungen.
Unsere Zahnärzte werden Sie in solch einem Fall nach ausführlicher Anamnese mit den geeigneten Arzneimitteln behandeln.
Baden-Württemberg schafft Corona-Maskenpflicht in Zahnarztpraxen für Beschäftigte ab
Ab 1. Februar entfällt die Maskenpflicht für Beschäftigte in Zahn-/Arztpraxen und anderen ambulanten medizinischen Einrichtungen in Baden-Württemberg.
Für Patienten gilt sie aber bis April 2023 weiter.
Ebenfalls aufgehoben wird die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr. Damit sind von

Februar an alle Corona-Regelungen, die das Land erlassen kann, aufgehoben. Weitere Auflagen wie die Maskenpflicht in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen oder für Patientinnen und Patienten sowie Besuchende von Arztpraxen werden vom Bund entschieden. Auch die Testpflichten in Kliniken und Pflege- sowie Altenheimen fallen unter die Regeln des Bundes. Diese gelten nach aktuellem Stand noch bis zum 7. April 2023.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!

Liebe Patienten,
wir wünschen Ihnen und Ihren Herzensmenschen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und einen guten und erfolgreichen Start in das Jahr 2023.
Das Team der Praxis begrüßt Sie wieder energiegeladen ab dem 09.01.2023.
Baumpflanzaktion im Sindelfinger Wald -
Wurzelbehandlung mal anders!
Unser Dr. Goldammer und unsere Frau Dr. Dr. Lautner haben am Sonntag, den 6.11.2022 den Zahnarztbohrer und das Skalpell gegen Schaufel und Hammer getauscht und im Sindelfinger Wald mitgeholfen fast 200 Bäume am Waldsaum an der Zweibronnhauhütte zu pflanzen. Initiiert hatte diese tolle Aktion der Rotary Club Böblingen-Schönbuch.
Schäden durch Sturm und Käfer hatten hier die letzten drei Jahren eine Fläche geschaffen, die es nun wieder aufzuforsten gab.
Jeder Baum ist ein natürliches Wunder, denn er nimmt CO2 aus der Luft auf und nutzt es als Energielieferant für Wurzeln, Blätter, Nadeln oder Holz. Ein einzlener Baum kann pro Jahr durch Photosynthese ca. 22kg CO2 in Sauerstoff umwandeln.
Jeder einzelne trägt zu den CO2 Emissionen in Deutschland bei und unsere beiden Doktoren wollten mitanpacken und helfen, den CO2 bedingten Klimawandel einzudämmen.
So macht die Wurzelbehandlung gleich einen ganz anderen Sinn für unseren Doktor Goldammer!


Spende für die FES Böblingen:
Zahnarztpraxis Goldammer spendet Altgold

Am 21.09.2022 überreichten Dr. Goldammer und Dr. Wagner dem Schulleiter und dem Vorstand der Freien Evangelischen Schule Böblingen eine Spende von 3350,23 Euro.
Dr. Goldammer führt die von Dr. Wagner eingeführte Tradition der Altgoldspende der Praxis für Zahngesundheit fort und bedankte sich zu diesem Anlass bei all seinen großzügigen Patienten, die diese Spende erst möglich gemacht haben.
Die Edelmetallfirma Wegold bei Nürnberg verzichtete großzügigerweise auf Analyse- und Scheidekosten um den sozialen Aspekt weiter zu fördern.
Schulleiter Moritz Widmaier kündete an, dass das gespendete Zahngold in der Schule in Fahrradständer und zur Unterstützung der Energiekosten verwendet wird.
Endokarditis-Risiko verringert durch Prophylaxe
Die infektiöse Endokarditis ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Infektionserkrankung der Herzklappen und kann unbehandelt zu Herzversagen, Schlaganfällen oder schweren körperlichen Beeinträchtigungen führen. 30 Prozent der Erkrankungen verlaufen innerhalb des 1. Jahres tötlich.
Die Einnahme von Antibiotika vor einem invasiven zahnärztlichen Eingriff (z.B. Zahnextraktionen, oder andere oralchirurgische Eingriffe) kann das Risiko einer Erkrankung deutlich verringern, so lautet die Empfehlung der American Heart Association.
Sie zählen zur Risikogruppen wenn einer der folgenden Punkte vorliegt:

- Herzklappenersatz
- bereits überstandene Endokarditis
- angeborener Herzfehler
- erfolgte Herztransplantation
Bitte achten Sie darauf, dass diese Vorerkrankungen immer in Ihrer Anamnese aufgeführt sind, damit Sie sich keinem unnötigen Risiko während einer zahnärztlichen/oralchirurgischen Behandlung unterziehen.
Kemptener Team Day 2022

Nach einer langen Corona Pause war es endlich wieder soweit - in Kempten fand der berühmte "Team Day" statt!
Organisiert vom zahnärztlichen Arbeitskreis Kempten ist dies ein Fortbildungstag für die ganze Praxis.
Highlights sind dabei die hochkarätigen Vorträge von Top Referenten für alle Praxis-Teammitglieder.
Der Zahnärztliche Arbeitskreis strebt seit genau 60 Jahren nach erstklassiger Qualität in der
Zahnmedizin und hat uns dies auch dieses Jahr wieder mit Bravour bewiesen!
Parodontologie, Schlafmedizin, Cyberkriminalität, Coaching, Implantologie - bei diesen Themen war für jeden in unserem Team etwas dabei!
Moderne Implantologie: "all around the bone" Kongress
Es ist uns eine Herzensangelegenheit unsere Patienten immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu behandeln.
Aus diesem Grund haben unsere Frau Dr. Dr. Lautner und unser Dr. Goldammer drei Tage lang den internationalen Kongress "all around the bone" in München besucht, auf welchem acht internationale anerkannte Referenten die Kernkonzepte der modernen Implantologie präsentierten und diskutierten.
Zwei Tage des Kongresses wurden genutzt um den Besuchern die chirurgischen Techniken zum Knochen- und Weichgewebeaufbau praktisch näher zu bringen. Dazu zählten

die "bone shield Technik", die 3D Knochenaugmentation und die Sofortimplantation mit all ihren chirurgischen Feinheiten.
Ein besonderes Highlight des Kongresses stellte der Kurs von Dr. Salah Huwais dar, welcher die Implantatbettoptimierung mittels Osseodensifikation vorstellte. Ein Verfahren, welches in vielen Fällen einen aufwendigen Knochenaufbau verhindern kann und für Patienten deutlich angenehmer in der Abheilung ist. Sprechen Sie uns gerne darauf an!
Frühkindliche Karies hemmt die Entwicklung von Kindern

Eine frühkindliche Karies kann ohne regelmäßige Vorstellung beim Zahnarzt schnell übersehen werden. Die weißen, entkalkten Flecken wandeln sich in kürzester Zeit zu den typisch braunen Verfärbungen der Zähne und verursachen ohne Behandlung eine Zerstörung des Zahnes, welche mit Schmerzen oder sogar einem Abszess einhergehen können. Durch die zerstörten Zähne kann die Entwicklung der Kinder beeinträchtigt, eine Störung der Sprachentwicklung oder Schäden an den bleibenden Zähnen verursacht werden.
Ursache dafür ist meist die Nuckelflasche, gefüllt mit Milch,
süßem Tee oder Saft. Ein dauerhaftes Nuckeln sollte vermieden werden. Ab dem Alter von neun Monaten gilt die Empfehlung die Kinder an das Trinken aus dem Becher zu gewöhnen.
Wir raten zu einer zahngesunden Ernährung mit wenig Zucker, frischem Obst und Wasser als Durstlöscher. Vereinbaren Sie für Ihre Kinder ab dem ersten Milchzahn einen Vorsorgetermin bei uns - dabei erfahren Sie alles zum richtigen Einsatz von Fluoriden, gesunder Ernährung und dem altersentsprechendem Zähneputzen.
Wir erweitern unser Team!
Willkommen Frau Dr. Dr. Lautner - Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Fachzahnärztin für Oralchirurgie!
Wir bergrüßen ab April 2022 einen ärztlichen Zugang in unserem Team - Frau Dr. Dr. Nora Lautner ist Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Fachzahnärztin für Oralchirurgie.
Frau Dr. Dr. Lautner war Funktionsoberärztin am Uniklinikum Aachen und besitzt eine langjährige Erfahrung in der Chirurgie.
Ihre Schwerpunkte in unserer Praxis sind:
-
Implantologie
-
Knochenaufbau
-
Entfernung von Weisheitszähnen
-
Wurzelspitzenresektionen
-
Entfernungen von Kieferzysten
-
Entfernung von nicht erhaltungswürdigen Zähnen

Wir sind stolz auf unseren Dr. Goldammer!
Abgeschlossenes Curriculum Endodontie der DGET

Unser Dr. Goldammer hat am 24. März 2022 seine Abschlussprüfung des Curriculum Endodontie der DGET bestanden. Dafür benötigt man nicht nur über 160 Stunden Fortbildung, sondern auch akribisch dokumentierte Behandlungsfälle, in denen vor allem schwierige und verzwickte Fälle erfolgreich behandelt wurden.
Sowohl Patienten als auch zahnärztliche Kollegen können nun von dem endodontischen Fachwissen profitieren, dass sich unser Dr. Goldammer als Spezialist für Endodontie mit praktischen Weiterbildungen und wissenschaftlichem Austausch angeeignet hat.
Jetzt auch bei Instagram - zahngesundheit.goldammer
Soziale Netzwerke wie Instagram sind heute ein fester Bestandteil unserer Kommunikation. Tausende User nutzen die Werkzeuge der sozialen Netzwerke und die Aktivitäten sind schon längst nicht mehr nur auf den privaten Bereich begrenzt!
Wir wollen Ihnen auf diesem Weg eine Möglichkeit bieten einen unkomplizierten Einblick in die Praxis für Zahngesundheit zu werfen - folgen Sie uns einfach!
#zahngesundheit.goldammer
33,8 kg Zuckerverbrauch pro Kopf/Jahr

Haben Sie gewusst, dass jeder Einwohner Deutschlands im Jahr 2019/20 durchschnittlich 33,8 kg Zucker konsumiert hat? Das sind eine tägliche Menge von 93 Gramm. Diese Zahlen gehen aus dem statistischen Jahrbuch der Bundeszahnärztekammer hervor.
Zucker ist ein fester Bestandteil unserer Ernährung - ein übermäßiger Konsum kann jedoch ein erhöhtes Risiko für unsere (Zahn)Gesundheit darstellen.
Abschied nach über 25 Jahren von Frau Ruof
Unbewusst nehmen wir verstecke Zucker in Getränken oder Lebensmitteln zu uns und überschreiten dabei die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Menge von 25 Gramm Haushaltszucker bei weitem.
Zucker ist nicht nur die Ursache für Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, sondern in der Zahnmedizin die Energiequelle der Karies verursachenden Bakterien, da diese den Zucker in Säure umwandeln und dadurch der Schmelz der Zähne porös wird.
Doch was können Sie persönlich dagegen tun?
-
Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung und vermeiden Sie zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten
-
Putzen Sie mindestens zwei Mal täglich für drei Minuten Ihre Zähne und denken Sie dabei auch an die Zahnzwischenräume
-
Verwenden Sie eine fluoridhaltige Zahnpasta oder fluoridiertes Speisesalz
-
Vereinbaren Sie bei uns einen Termin zur jährlichen Kontrolle und zur regelmäßigen professionellen Zahnreinigung

Nach über 25 Jahren Arbeitsjahren im Dienste unserer Patienten und Patientinnen, verabschieded sich Frau Ruof um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.
Wir bedanken uns herzlich für ihr großes Engagement und ihre herausragenden organisatorischen Fähigkeiten, die dazu beigetragen haben einen reibungslosen Ablauf unserer täglichen Praxisroutine zu gewährleisten.
Das gesamte Team der Praxis für Zahngesundheit wünscht Frau Ruof das Allerbeste auf ihrem weiteren Lebensweg!
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2022!
Liebe Patienten,
nach einem turbulenten Corona-Jahr wünschen wir Ihnen und Ihren Herzensmenschen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und einen guten und erfolgreichen Start in das Jahr 2022.
Das Team der Praxis begrüßt Sie wieder energiegeladen ab dem 10.01.2022.

Unbehandelte Parodontitis - Gefahr für die Allgemeingesundheit

Haben Sie es gewusst? Eine unbehandelte Parodontitis kann Allgemeinerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen. Neue Studien zeigen sogar, dass eine unzureichende Mundhygiene oder Parodontitis das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 erhöhen können.
Ist die Entzündung fortgeschritten, kann eine Parodontitis zum Abbau des Zahnhalteapparat es führen, das heißt von Bindegewebe und Knochen. Die dabei entstehenden tiefen Zahnfleischtaschen sind ein Reservoir für Bakterien, welche sich über die Blutbahn im gesamten Körper verteilen können. Eine Behandlung der Parodontose kann diesen Kreislauf unterbrechen und Sie und Ihre Gesundheit schützen! Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Betriebsausflug September 2021
Kaum zu glauben, aber wahr - obwohl wir eine Zahnarztpraxis sind und großen Wert auf gesunde Ernährung legen, besteht unser Team aus vielen Naschkatzen!
Dieses Jahr haben wir ein süßes Ziel für unseren Betriebsausflug ausgewählt - die Schokowerkstatt der Firma Ritter in Waldenbuch. Hier lernt man nicht nur die eigene Tafel Schokolade zu kreieren, sondern wird auch noch mit erstaunlichen Fakten

konfrontiert!
Oder wussten Sie, dass dort jeden Tag 3 Millionen (!) Tafeln der leckeren viereckigen Schokolade produziert werden?
Wir mussten auf diesen Schock erst einmal ein Stückchen unserer köstlichen Schokolade verkosten... - geputzt wurde nach solch einem süßen Schlemmen natürlich wie immer sehr gewissenhaft!

Die Wurzelkanalbehandlung - unsere Leidenschaft

Unser Dr. Goldammer hat es sich zur Herzensangelegenheit gemacht abgestorbene oder entzündete Zähne zu erhalten.
Grundlage dafür ist es, die in den Zahn eingedrungenen Bakterien mit speziellen Instrumenten aus dem Wurzelkanalsystem zu entfernen. Anschließend wird das Wurzelkanalsystem mit einem Füllmaterial verschlossen. Auch wenn die Wurzelkanalbehandlung nicht immer einfach durchzuführen ist, so lohnt sich der Aufwand, da der eigene Zahn auf diese Weise erhalten werden kann.
Durch seine Fortbildung, dem "Curriculum Endodontie", ist unser Dr. Goldammer ein absoluter Fachmann auf diesem Gebiet und verfügt über alle Informationen zum aktuellen wissenschaftlichen Stand.
Schöner lächeln - jeden Tag
In Deutschland wächst mit jedem Tag das Bewusstsein für schöne Zähne. Es ist nicht nur ausreichend mit Genuss in einen Apfel beißen zu können, sondern auch das Gegenüber mit strahlenden und gesunden Zähnen anlächeln zu können. Unsere Aufgabe ist es Ihnen dabei behilflich zu sein! Sollte ihr Zahn durch eine Karies oder einen Unfall nicht mehr Ihrem Wunschbild entsprechen, können wir als Zahnärzte Ihnen z.B. durch eine

Fortbildung muss sein - auch in Zeiten von Corona!
Füllung, eine Krone oder ein Veneer helfen. Für unsere beiden Zahnärzte ist dabei nicht nur die Wiederherstellung der Ästhetik, sondern auch der Funktion von besonderer Wichtigkeit. Bei Fragen oder Wünschen stehen wir Ihnen gerne in unserer Praxis zur Verfügung!

Selbst in Pandemie-Zeiten strebt unser Dr. Goldammer stehts danach seine Patienten nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu behandeln. Die rasanten Entwicklungen der letzten Jahre haben die Endodontie (Wurzelkanalbehandlung) auf ein hohes Niveau gehoben. Durch die verfügbaren Materialen und Techniken sind Wurzelkanalbehandlungen selbst bei schwierigen Wurzeln mit vorhersehbaren Ergebnissen sicher möglich, wenn die einzlenen Schritte gut ausgeführt ineinander greifen.

Durch regelmäßige Testungen des gesamten Teams der Praxis für Zahngesundheit sorgen wir dafür, dass Sie sich sicher in unsere Behandlung begeben können.
Unsere Hygieneregeln sind den strengen und aktuellen Vorschriften angepasst, damit Sie keiner Gefahr ausgesetzt sind.
Bleiben Sie gesund!
Für Ihre Sicherheit - regelmäßige Corona Testungen des gesamten Teams
Praxisübernahme Dr. Christoph Goldammer - unser bewährtes Team ab Januar 2021 unter neuer Leitung

Mit Freude dürfen wir mitteilen, dass unser geschätzer Dr. Christoph Goldammer ab Januar 2021 die Praxis für Zahngesundheit von Herrn Dr. Tilman Wagner übernommen hat. Sowohl Dr. Tilman Wagner als auch unser altbewährtes Praxisteam werden ihn weiterhin in seiner Tätigkeit unterstützen und dabei mithelfen, die Praxisübernahme so harmonisch wie möglich zu gestalten.
Das Team der Praxis für Zahngesundheit freut sich Sie mit gewohnter Herzlichkeit und Kompetenz im neuen Jahr wieder begrüßen zu dürfen!
Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins Jahr 2021 und bleiben Sie gesund!
… Weihnachten ist eine sehr schöne Zeit, sie soll Freude, Glück und Zufriedenheit bringen – in diesem speziellen Jahr 2020 aber wünschen wir all unseren Patienten vor allem Gesundheit. Die Corona Pandemie hat uns allen dieses Jahr viel Kraft gekostet. Umso mehr bedanken wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen und für Ihre Treue im Jahr 2020.
Wir, das Team der Praxis für

Zahngesundheit wünscht Ihnen, Ihren Kindern und Familien eine besinnliche Adventszeit, ein fröhliches Weihnachtsfest sowie viel Glück und Gesundheit für das neue Jahr 2021!
Ab dem 24.12.2020 bleibt unsere Praxis über die Feiertage geschlossen.
Wir begrüßen Sie wieder ab dem 7.1.2021 in unserer Praxis!
Betriebsausflug September 2020

Unser diesjähriger Betriebsausflug hat uns an die Burg Hohenzollern geführt. Diese ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern. Nicht nur die Lage der Burg ist atemberaubend (auch der Aufstieg), vor allem die prunkvollen Räume und Kunstschätze haben uns zum Staunen gebracht.
Den schönen Herbsttag ließen wir gemeinsam nach einem unvergesslichen Ausflug kulinarisch in Schörnberg oberhalb des Sees ausklingen.
Firmenlauf Böblingen 2020
Dank einer durchdachten Planung auf Grund der diesjährigen Covid-19 Situation konnte auch dieses Jahr ohne Ansteckungsgefahr für alle Teilnehmer der Böblinger Flugfeld Firmenlauf stattfinden.
Unser "Fittes Zahngesundheitsteam" lief am 23.09.2020 die 5 km lange Strecke rund um den Flugfeld See und machte uns alle stolz auf diese sportliche Leistung!

Verabschiedung von Frau Kohler

Ihr unermüdliches Engagement und ihre wertvolle Erfahrung werden uns fehlen, nachdem Frau Kohler nach über 20 Jahren Praxisleben ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten hat.
Das gesamte Team der Praxis für Zahngesundheit sagt zum Abschied "Dankeschön" für die wundervollen gemeinsamen Jahre und die immerwährende tolle Zusammenarbeit und wünschen ihr von Herzen alles Gute.
Ihre Zähne - unser Auftrag!
Ihre Zahngesundheit ist unser höchstes Gut - aus diesem Grund hat unser Dr. Goldammer beschlossen sich intensiv diesem Thema zu widmen und sich ein Jahr lang regelmäßig im "Curriculum Endodontie der DGET" fortzubilden. Die Endodontologie ist die Lehre vom Zahninneren und den damit zusammenhängenden Strukturen.
Ziel ist es nach hochaktuellem Wissenstand die best mögliche Wurzelkanalbehandlung (Endodontie) nach den modernsten Therapieverfahren durchzuführen, damit Sie als unsere Patienten noch viele Jahre mit Ihren eigenen Zähnen Freude haben.

Dieses Wissen wird tagtäglich angewendet, damit wir Ihnen die bestmögliche Versorgung gewährleisten können!
Coronavirus: wichtige Informationen

Stand Mai 2020:
Zum Schutz unserer Patienten und unseres Teams hatten wir vom 19. März bis 30. April 2020 unser zahnärztliches Behandlungsangebot zum Teil stark eingeschränkt.
Medizinische Forschungsergebnisse haben nun bewiesen, dass die Übertragungsrate des SARS-CoV2 Virus bei über 120 000 zahnärztlichen Patienten und 1008 zahnärztlichen Mitarbeitern bei lediglich 0,005 Promille lag - bei allen anderen ärztlichen Behandlungsgebieten lagen die Infektionsraten um ein Vielfaches höher!
Diese Ergebnisse zeigen: In einer Zahnarztpraxis war und ist man vor Übertragung von Infektionen sehr gut geschützt und das Mundschutztragen hilft!
Diese Studie ermutigt uns, unserer guten Schutzmaßnahmen und der schlüssigen Hygieneketten zu vertrauen und dem Gesetzgeber zu folgen, der die starken Behandlungseinschränkungen seit 10. April nun mit Wirkung zum 4. Mai 2020 aufgehoben hat.
Wir führen ab sofort wieder alle geplanten und notwendigen Behandlungen, Untersuchungen und Beratungen selbstverständlich auch Schmerz- und Notfallbehandlungen unter Wahrung aller Hygiene und Abstandsregeln durch. Zusätzlich prüfen wir in jedem Fall ein besonderes individuelles Risiko und nehmen ggf. Kontakt mit Ihnen auf.
Coronavirus
Stand April 2020:
Zum Schutz unserer Patienten und unseres Teams führen wir seit Donnerstag, den 19.03.202 nur notwendige Behandlungen durch.
Wenn bestimmte Behandlungen mit möglichen Risiken, wie z.B. durch die Entstehung von Sprühnebel, verschoben werden sollten, rufen wir an.
Alle notwendigen Behandlungen, Untersuchungen, Beratungen, Schienentherapien etc. und Schmerz- und Notfallbehandlungen werden unter besonderen Vorkehrungen selbstverständlich ausgeführt.

Sollten Sie unter einer akuten Atemwegsinfektion oder unklaren Kopfschmerzen leiden, erhöhte Temperatur oder Fieber haben, und/oder Kontakt mit SARS-CoV2-Infizierten gehabt haben, und/oder sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, bitten wir Sie sich zuerst telefonisch mit unserer Praxis in Verbindung zu setzen!
Unsere sorgfältig ausgeführten Hygienemaßnahmen, die lückenlose Hygienekette und Ihre Mithilfe lassen uns in diesem Rahmen sicher arbeiten!
Bleiben Sie gesund, Ihre Praxis für Zahngesundheit
Zahnärztlicher Einsatz Dr. Wagner in Indien Februar 2020 - Einsatzbericht




Urlaub einmal anders: Mit einem zahnmedizinischen Einsatz in Indien helfen - das war der Plan zweier Zahnärzte - unseres Dr. Tilman Wagner und der Zahnärztin Julia Sailer – als sie im Februar 2020 gemeinsam in den Bundesstaat Andhra Pradesh reisten. Dort wollten sie in einem Krankenhaus der Organisation Kinderheime Nethanja e.V., das in einem sehr ländlichen, armen Gebiet liegt, praktisch helfen.
Ein Ziel war es, den indischen Kollegen in der dem Krankenhaus angegliederten Zahnstation zu unterstützen und weiterzubilden, ihn bei der Ausbildung der Krankenschwesterschülerinnen als zahnärztliche Assistenz mit Rat und Tat zu unterstützen.
Selbstverständlich sollte auch den Menschen der umliegenden Dörfer durch zahnärztliche Behandlung, Schmerzen genommen und ihr Gesundheitszustand verbessert werden. In Kinderheimen an verschiedenen Standorten wurde durch Reihenuntersuchungen Behandlungsnotwendigkeiten dokumentiert und - wo möglich - die notwendigsten umgehend therapiert. Kariespräventionsstunden für Schüler war den Zahnärzten besonders wichtig. Der Abschluss ihrer Hilfe war ein zahnmedizinisches Camp im Sileru Dschungelgebiet.
Die Organisation Nethanja e.V. begegnet mit offenen Augen und helfenden Händen den Nöten der Menschen. Dies wird nicht nur im Krankenhaus, sondern auch in Ausbildungsstätten für Krankenschwestern und Elektriker, in einer Schule für Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen, in einem HIV-Zentrum, in Kirchen, Waisenhäusern, Kinderheimen uvm. sichtbar. Die indischen Leiter vor Ort sind nach wie vor von vielen und immer wieder neue Ideen erfüllt, der Not der indischen Bevölkerung entgegenzutreten!
Das Kinderheim Nethanja e.V. freut sich über jede Unterstützung - helfen auch Sie!
Saubere Zähne - von Anfang an!
Die frühen Jahre in der Entwicklung eines Kindes sind die ideale Zeit um alles über Zahngesundheit und eine positive Einstellung zur Zahnpflege zu lernen.
Aus diesem Grund besuchten unser Dr. Goldammer und unsere Frau Almina Loznica am 10. Januar 2020 den Kindergarten in der Nürtingerstrasse in Böblingen um 70 Kindern nicht nur spielerisch die richtige Zahnputztechnik bei zu bringen, sondern auch Wissen über zahngesunde Ernährung oder die Wirkung von Zahnpasta zu vermitteln.
Dieser Besuch ist wichtig, da er durch das geschaffene Vertrauen den Grundstein für spätere regelmäßige Zahnarztbesuche legt.
Die Zahngesundheit steht bei uns stehts an erster Stelle!

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2020!

Liebe Patienten,
wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, einen guten und erfolgreichen Start in das Jahr 2020 und viel Glück und Gesundheit!
Das Team der Praxis begrüßt Sie wieder ab dem 7.1.2020.
Weihnachtsfeier 2019
Die Weihnachtszeit stellt für unser Praxisteam immer eine Zeit des gemütlichen Zusammenseins und der festlichen Besinnlichkeit dar. Am Nikolaustag, dem 6. Dezember, erfreute sich unser Praxisteam an der jährlichen Weihnachtsfeier, welche dieses Jahr im "Eat &Meat" in Vaihingen bei Stuttgart stattfand.
Bei einem köstlichen Abendessen genossen wir festlich zurechtgemacht das tolle Ambiente und feierten das Zusammenkommen in der wunderbaren Vorweihnachtszeit.

Wir wünschen all unseren Patienten auf diesem Weg eine besinnliche und frohe vorweihnachtliche Zeit mit unzähligen zauberhaften und gemeinsamen Momenten mit ihren Liebsten!
Betriebsausflug 2019

Unser Praxis-Team hat am diesjährigen Betriebsausflug eine
besondere Sportart ausprobiert - dieses Jahr erkundeten wir
rudernd die Rems auf Kajaks!
Hochseetauglich mit Rettungswesten geschützt und mit
Paddeln ausgerüstet konnten wir die wunderschöne Natur dieser Region aus einer gänzlich anderen Perspektive erkunden.
Zur Erholung von der ungewohnten nassen Verausgabung genossen wir im Anschluss die herrlichen Herbstsonnenstrahlen im Gartenschauareal in Schorndorf.
Nach solch einem perfekten Tag sind die Energiereserven für unsere Patienten wieder komplett aufgeladen!

Firmenlauf Böblingen 2019

Wir waren auch dieses Jahr wieder mit dabei als der Startschuss zum 8. Böblinger Firmenlauf ertönte!
3000 Sportler zogen ihre Runde um den langen See entlang der 4,7km langen Strecke - darunter auch unsere Praxis als "Fittes Zahngesundheitsteam".
Wir sind unheimlich stolz auf unsere sportlichen Teammitglieder!
Biomimetische Zahnheilkunde - Pascal Magne

In der Natur liegt die höchste Vollendung - dieser Satz bringt das Prinzip der Biomimetik auf den Punkt. Intakte, natürliche Zähne stellen das beste Vorbild und den präzisesten Maßstab dar und sollen auch so nachgebildet werden.
Unsere beiden Zahnärzte, Dr. Wagner und Dr. Goldammer, haben es sich zur Aufgabe gemacht den perfekten Aufbau der natürlichen Zähne zu lernen und für Ihren Zahnersatz umzusetzen. Die Kunst liegt darin sich die Biologie, die Mechanik, die Funktion und die
Ästhetik eines intakten Zahnes zu verinnerlichen und dieses Wissen anzuwenden, wenn es darum geht möglichst viel der ursprünglichen natürlichen Zahnhartsubstanz zu erhalten.
Kein geringer als der "Vater der biomimetischen Zahnheilkunde", Dr. Pascal Magne hat dieses faszinierende Vorgehen in einer zwei Tages Fortbildung im Detail aufgezeigt. Dr. Magne ist einer der Vorreiter mit dem Ansatz der biomimetischen restaurativen Zahnheilkunde und international mit vielen Veröffentlichungen dazu hoch geschätzt.
Unsere beiden Zahnärzte sind inspiriert von diesem Wissen und werden ihr Bestes geben für Ihre Zähne das Prinzip der Biomimetik umzusetzen!
Modernste Arbeitstechniken in der Endodontie
Unser Ziel ist es unsere Patienten immer mit den besten und wissenschaftlich erwiesensten Methoden zu behandeln -
aus diesem Grund haben wir unseren Dr. Goldammer das Wochenende von 17.5.-18.5. tief in die Wurzelkanäle der Zähne eintauchen lassen!
Im Endo-Intensiv Kurs 2019 in München hat sich alles um den Erhalt von Zähnen mittels Wurzelkanalbehandlung gedreht:
die komplexe Anatomie der Wurzelkanäle und die hartsubstanzschonende Aufbereitung des Wurzelkanalsystems!

Unter dem Mikroskop wurde augenblicklich das erlernte Wissen praktisch angewendet, damit es all unseren Patienten sofort zur Verfügung steht.
Wir geben Ihren Zahn nicht so schnell auf!
Notfallmedizin & Craniomandibuläre Dysfunktion
Vorbereitung ist alles - das hat sich auch unser Dr. Wagner gedacht und sein Wissen zu Ersthilfemaßnahmen bei Notfällen in der zahnärztlichen Praxis bei der Fachtagung der ZMK am 11. Mai 2019 in Marburg aufgefrischt. Auch für uns Zahnärzte gilt es spontan auf Notfallsituationen zu reagieren und bei Bedarf die lebensrettende Maßnahmen einleiten zu können.

Außerdem hat unser Dr. Wagner sein Wissen zur craniomandibulären Dysfunktion, kurz CMD genannt, um ein weiteres Stück erweitert. Die CMD ist eine Funktionsstörung, die unterschiedliche Beschwerden auslösen kann, wie z.B. Schmerzen im Kieferbereich, Rückenschmerzen, Zahnschmerzen oder sogar Gesichtsschmerzen. Gerade mit einfachen Mitteln wie einer Schiene kann vielen Patienten ein großes Stück Lebensqualität zurückgegeben werden, da diese die Schmerzsymptomatik deutlich reduzieren kann.
Wir können helfen die Symptome richtig zu deuten und besprechen gemeinsam mit Ihnen die Behandlungsmöglichkeiten.
Achtung Strahlung! Update zum Strahlenschutz
Ohne der Hilfe des Röntgengeräts könnten viele Fragen zu unklaren Beschwerden im Kieferbereich oder die Ursache quälender Zahnschmerzen nicht gelöst werden.
Im zahnärztlichen Alltag ist das Röntgen nicht wegzudenken - dennoch versuchen wir in unserer Praxis jede Indikation für ein Röntgenbild individuell und nach medizinisch notwendigem Ermessen zu stellen.
Um auf dem aktuellsten Stand der juristischen Vorschriften, gesetzliche Pflichten und medizinischen Empfehlungen zu sein, hat unser Dr. Goldammer am 4. Mai 2019 seine Strahlenschutzkenntnisse aktualisiert und stellt damit den idealen Ansprechpartner für alle offenen Fragen dar!

P.S. Wussten Sie, dass man bei einem Flug von Frankfurt nach San Francisco die selbe Strahlendosis durch Höhenstrahlung aufnimmt wie durch 1000 Zahnfilme? Ein Zahnfilm zur Abklärung Ihrer Zahnbeschwerden ist dementsprechend deutlich harmloser als eine Flugreise!
Der digitale Workflow: Modeerscheinung oder unverzichtbar?

Mit der Einführung der Digitalisierung in der Zahnmedizin ist ein neues Zeitalter angebrochen. Unzählige Innovationen und bahnbrechende Entwicklungen verändern den Praxisalltag.
Die Herausforderung für Zahnarzt und Patient besteht darin, sich mit diesen Geräten und Techniken auseinander zu setzen.
Zu diesem Zweck hat unser Dr. Goldammer am Symposium am 6.4.2019 im Uniklinikum Aachen teilgenommen.
Es wurden Einblicke zu den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten der digitalen Strukturen gegeben, wie z.B. die digitale Abformung der Kiefer mit Intraoralscannern, oder die Anwendung von CAD/CAM Techniken in der Prothetik, Kieferorthopädie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Obwohl bereits große Entwicklungsfortschritte erfolgt sind, haben all diese Methoden noch Defizite in der Genauigkeit. Um für unsere Patienten das beste Ergebnis zu erzielen, werden wir weiterhin unsere etablierten und hoch präzisen Methoden verwenden bis die "digitalen" Nachfolger das selbe hohe Niveau erreicht haben.
Neues zum Thema "Zahn- und Kieferfehlstellung"
Im Zuge des Zusammenkommens des gnathologischen Arbeitskreises Stuttgart am 27.2.2019 haben sich unsere beiden Zahnärzte Dr. Wagner und Dr. Goldammer über die neusten Behandlungskonzepte bei der
interdisziplinären Zusammenarbeit von Zahn- und Kieferfehlstellungen fortgebildet.
Wichtig für den Erfolg einer gesamtheitlichen Behandlung ist das Miteinander und das Austauschen
von Informationen zwischen Zahnarzt, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg, Kieferorthopäden, HNO-Arzt und Orthopäden.
_JPG.jpg)
Mit Dysgnathie beschreibt man den Begriff der Zahn- und Kieferfehlbildung im Fachjargon. Dabei können entweder nur Fehlstellungen der Zähne oder Zahnbögen betroffen sein, oder die Lage von Ober- und Unterkiefer passt nicht zueinander.
Eine erste Einschätzung hierfür kann Ihnen der Zahnarzt geben. Sollte eine Dysgnathie festgestellt werden, wird der behandelnde Zahnarzt gemeinsam mit den Kollegen der anderen Fachdisziplinen ein ganzheitliches Therapiekonzept für Sie erstellen.
Wichtig ist hierbei nicht nur eine Operation, sondern eine Wiederherstellung der Kaufunktion gepaart mit gesunden Zähnen.
Die Praxis der Zahngesundheit kann Sie auf diesem Weg von Anfang der Befundung bis zum abschließenden strahlenden Lächeln begleiten!
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2019!

Liebe Patienten,
wir wünschen Ihnen allen ein schönes besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Das Team der Praxis für Zahngesundheit begrüßt Sie wieder ab dem 7.1.2019.
Weihnachtsfeier 2018

Das Jahresende ist für uns der perfekte Zeitpunkt für spannende Rückblicke, weihnachtliche Besinnlichkeit und schöne gemeinsame Momente. Am 7. Dezember erfreute sich unser gesamtes Praxis-Team an der jährlichen Weihnachtsfeier und genoss das positive Miteinander.
Elegant gekleidet, festlich zurechtgemacht und mit großer Vorfreude feierten wir in gemütlicher Runde die wunderbare Zeit. Ein Highlight an unserem Abend waren die Weihnachtsüberraschungen, die uns allen eine besondere Atmosphäre geschenkt haben und uns jetzt schon Vorfreude auf unsere Weihnachtsfeier 2019 machen!
Wir wünschen all unseren Patienten auf diesem Weg eine besinnliche vorweihnachtliche Zeit mit vielen zauberhaften, intensiven und gemeinsamen Momenten!
Frau Kohler feiert 20 jähriges Jubliäum

Mit großem Stolz und voller Freude haben wir das 20-jährige Jubiläum unserer lieben Prophylaxeassistentin Frau Kohler im Zuge unserer Weihnachtsfeier gefeiert!
Als Expertin für Mundgesundheit kümmert sich Frau Kohler mit großer Sorgfalt um unsere Patienten. Die hervorragende Qualität ihrer Arbeit und ihre Gewissenhaftigkeit zeichnen sie in der Prophylaxe besonders aus.
Wir sind stolz Frau Kohler in unserem Team zu haben!
Betriebsausflug 2018

Am Freitag, 28. September 2018, starteten wir als Team zum Betriebsausflug. Er führte uns dieses Jahr zu einem erlebnispädagogischen Teamevent in den Waldseilgarten in Herrenberg. Bei dieser Gelegenheit erklimmten wir auch den neu eröffneten Schönbuchturm auf dem Stellberg und genossen den 360 Grad Rundumblick in 35m Höhe.
Firmenlauf Böblingen 2018

Auch beim diesjährigen Firmenlauf in Böblingen am 19.9.2018 war unser Team wieder zahlreich mit von der Partie! Wir starteten dieses Jahr unter dem Motto "Fittes Team, fitte Zähne".
Wir setzen uns nicht nur für die Gesundheit unserer Patienten ein - wir halten uns selbst auch für unsere Patienten fit und gesund!
Einzugsgebiet
Hätten Sie´s gedacht?
Das Einzugsgebiet unserer werten Patientenschaft beträgt über 400 km und reicht auch bis in die Schweiz. Es lohnt sich auf jeden Fall, für den Zahnarzt seines Vertrauens ein paar Kilometer mehr zu fahren.
Ausbildung
Nachwuchsförderung ist uns sehr wichtig. Daher bilden wir aktuell 2 Auszubildende aus und freuen uns auch auf Ihre/Deine Bewerbung als Azubi für Herbst 2019.
Datenschutz
Heute ist die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten. Schon seit vielen Wochen haben wir auf diesen Termin hingearbeitet und ein praxisinternes Datenschutzkonzept entworfen. Ihre Daten haben wir schon immer mit großer Sorgfalt verarbeitet und gespeichert, nun setzten wir die Regelungen aber noch konsequenter um.
Für Sie bedeutet das: Diskretion an der Rezeption. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir nur einen Patientin oder einen Patienten an der Rezeption bedienen können und Sie daher vorübergehend noch ins Wartezimmer bitten. Und leider haben sich auch einige Formulare geändert, so dass wir neue Unterschriften von Ihnen einholen müssen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Neue Homepage
Seit wenigen Tagen ist unsere neue Homepage veröffentlicht. Wir wollen Ihnen gerne Gelegenheit geben, sich über unser Praxis, unser Team und unsere Leistungen zu informieren.
Ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Masterstudierenden der Hochschule der Medien in Stuttgart, die uns im Rahmen eines Projekts mit Rat und Tat zur Seite standen.